STEILDACH
Kompetenz für Neubau & Sanierung
Das Steildach ist die Krone eines Hauses: Es ist optisch anhand von verschiedensten Dachdeckungswerkstoffen und verwinkelten, oftmals vieleckigen Formen variabel gestaltbar und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, zusätzlichen, gemütlichen Wohnraum im Dachgeschoss zu schaffen. Das Steildach schützt das Haus vor der Witterung, trägt bei entsprechender Wärmedämmung zur Energieeinsparung bei und kann sogar als Energielieferant dienen.
Können Langlebigkeit, Widerstandsfähigkeit und traditioneller Charme Sie überzeugen? Lesen Sie sich dazu folgende Unterpunkte durch:
Übersicht
Sanierung
Das frisch sanierte Objekt besticht nicht nur mit seiner modernen Optik - auch die Heizkosten werden dank der neuen Dämmung auf Dauer verringert.


Vorher
Ein typisches Einfamilienhaus im Stil der Nachkriegszeit, eingedeckt mit unterschiedlichen Dachziegeln und geringster Wärmedämmung in den Dachschrägen.
Die Aufgabe: Energetische Sanierung und Neueindeckung
Nachher
Neben der Neueindeckung wurden im gleichen Zuge die Dachentwässerung, Dachflächenfenster sowie Wärmedämmung und die Verkleidung der Gaube und des verbliebenen Schornsteins erneuert.
Logistik
Nach Verlegung von Dampfbremse, Zwischensparrendämmung, Unterspannbahn und Konterlattung wurden die neuen Dachsteine auf die Lattung gestellt.
Nachher
Das Dach wurde mit glatten Dachsteinen eingedeckt. Dachflächenfenster sorgen auch im Dachgeschoss für ausreichend Belüftungsmöglichkeiten und für den notwendigen Lichteinfall.
Wärmedämmung

Bei ausgebauten Dachgeschossen können Luftdichtigkeitsschicht und Wärmedämmung nur von außen auf oder zwischen den Sparren verlegt werden. Die Anforderungen an das Material und die dauerhafte Regensicherheit während der Arbeiten erfordern besondere Produktauswahl und eine hohe Qualität in der Ausführung und Koordination der Arbeiten.
Wärmedämmung von innen
Bei nicht ausgebauten (neuen) Dächern lässt sich die Wärmedämmung ideal zwischen und unter den Sparren verlegen und mit einer Luftdichtigkeits- und Dampfbremsbahn vom Innenraum trennen.
Aufsparrendämmung
Aufsparrendämmsysteme oder Kombinationen aus Zwischensparren- und Aufsparrendämmsystemen sind eine weitere Alternative für die Dachdämmung von außen. Geeignete Materialien hierfür sind druckfeste Platten aus Holzwolle, Mineralfasern oder hochdämmendem Hartschaum (PIR).
Holzbau
Die Holzunterkonstruktion
und Platten bilden zusammen mit der Stahlkonstruktion das Standbein des entstehenden Daches.
Tragende Wände
Tragende Gaubenwände mit integrierten Fensteröffnungen.
Satteldachkonstruktion
Eine Satteldachkonstruktion bestehend aus Dachsparren und Pfetten ist das Grundgerüst für dieses neue Steildach.
Dachziegel
Dachziegel sind aus gebranntem Ton hergestellte Dachdeckungswerkstoffe, die zum Eindecken von geneigten Dächern dienen. Sie sind ein reines Naturprodukt und können auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurückblicken, in der sie u.a. römische und griechische Tempel schmückten.
Farbvarianten
Durch Engoben - vorwiegend matte Oberflächenbeschichtungen - können die einstmals nur in Rot erhältlichen Tondachziegel heutzutage in zahlreichen Farbvarianten gestaltet werden.
Engoben werden bereits im Produktionsvorgang auf den Ziegel aufgetragen und sind so dauerhafte Oberflächenveredelungen, die die positiven, bauphysikalischen Eigenschaften des Ziegels nicht negativ beeinflussen.
Dachsteine
Dachsteine bilden zusammen mit den Dachziegeln die größte Gruppe von Dachwerkstoffen im Steildachbereich. Während Dachziegel aus Ton hergestellt werden, bestehen Dachsteine aus quarzhaltigem Sand, Zement und Wasser - kurz gesagt: Beton
Der moderne Dachstein
Die Herstellung von Dachsteinen erfordert wenig Energie, was sie umweltfreundlich macht. Aufgrund ihrer Härte besitzen sie eine hohe Frostbeständigkeit. Durch spezielle Oberflächenveredelungen sind Dachsteine heutzutage mit glatter Oberfläche und in diversen Farben erhältlich.
Heutige Dachsteine haben kaum etwas mit den rauen, grob besandeten Werkstoffen der Nachkriegszeit zu tun.
Dachfenster
Worauf kommt es bei einem modernen Dachfenster an? Es muss regen- und luftdicht sein und einen hohen Wärmeschutz aufweisen. Es muss einbruchsicher sein, einen guten Schallschutz besitzen und außerdem möglichst viel Licht in den Raum lassen.
Gaubenfenster
Das Gegenstück zu den liegenden Fenstern bilden die sog. stehenden Fenster, die den Abschluss einer Gaube darstellen. Dachgauben ermöglichen eine erhöhte Raumnutzung im Dachgeschoss bei gleichzeitig verbessertem Sonnenschutz gegenüber Dachflächenfenstern.
Dachflächenfenster
Ein schrägliegendes Fenster - heute allgemein als Dachflächenfenster bekannt - ist ein in die Dachfläche integriertes Fenster. Dachflächenfenster können in unterschiedlichsten Größen und Kombinationen je nach individuellen Bedürfnissen raumweise angepasst werden.
Bauklempnerei/Entwässerung
Neben Dachziegeln und Dachsteinen eignen sich auch Metalle als Materialien zur Dacheindeckung. Hauptsächlich werden hierfür Zink- und Kupferbleche verwendet.
Stehfalztechnik
Dieses Architektenhaus war ursprünglich mit Bitumenschindeln eingedeckt und musste saniert werden. Der Bauherr entschied sich für eine Neueindeckung aus Zinkblech in Doppelstehfalzdeckung.