FLACHDACH

mit Know-How

Ein Flachdach bezeichnet eine Dachform, die eine Neigung von höchstens 7 Grad besitzt. Früher war das Flachdach hauptsächlich bei Gewerbebauten üblich. Heutzutage entscheiden sich jedoch auch immer mehr private Hausbesitzer für ein Flachdach, das mit seiner klaren Form und modernen, architektonischen Gestaltungsmitteln besticht. Haben Sie zum Beispiel keinen Platz für eine Terrasse in der Großstadt?

Dann legen Sie Ihre Wohlfühlzone doch einfach auf Ihrem neuen Flachdach an und genießen Sie die Aussicht und die Sonne, die auf dem Dach am wärmsten scheint!

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Lesen Sie sich die folgenden Unterpunkte zum Thema Flachdach durch!

Übersicht

Image

Sanierung

Image

Holzbau

Image

Kunststoff

Image

Terrasse

Image

RWA

Image

Neubau

Image

Bitumen

Image

Bauklempnerei

Image

Gründach

Image

Wärmedämmung

Image

Folie

Image

Entwässerung

Image

Blitzschutz

Sanierung

Niederschläge, Stauwasser, Hitze, Kälte und Schnee beanspruchen die Dachhaut. Besitzt das Dach kein ausreichendes Gefälle, können Witterungseinflüsse erhebliche Schäden verursachen - das Dach muss saniert werden!

Vorher

Schlechtes Holz, veraltete Ablufttechnik & Dämmung.

Das Flachdach eines bewohnten Mehrfamilienhauses sollte komplett saniert werden, d.h. Demontage der alten Abdichtung, Dachschalung und des alten Dachstuhles, Abräumung der alten Schüttdämmung bis zur Betondecke – und das alles im Winter!

Maßnahmen

Ein neuer Dachstuhl muss her!

Auf Wunsch des Bauherrn wurde über der gesamten Dachfläche (ca. 700qm) eine Gerüstkonstruktion mit übergespannten Planen errichtet, damit die 6 Etagen bewohnten Wohnungen in der schlechten Jahreszeit unbeschadet bleiben. Unter diesem Provisorium konnte das komplette Altdach demontiert werden – auf aufwendige Zwischensicherungen konnte somit verzichtet werden.

Lösung

Auf der obersten Geschossdecke (Betondecke) wurde eine neue Dampfsperre und Wärmedämmung verlegt.

Darüber haben wir einen neuen Dachstuhl aus Holz als belüftete Kaltdachkonstruktion mit Dachüberständen und einem ausreichenden Gefälle für die Flachdachabdichtung erstellt.

Nachher

Das neue Dach dichteten wir mit mehrlagigem Polymerbitumen ab.

Die Entwässerung der Dachfläche wurde durch eine umlaufende Dachrinne sichergestellt. Auf der Dachfläche sind von uns Dachlüfter montiert sowie Lichtkuppeln als Dachausstieg und als Revisionseinstieg zur Kontrolle der im Dachaufbau versteckten Lüftungstechnik eingebaut worden.

Neubau

Bauseits wurde ein Teilneubau eines Krankenhauses bis zur Betondecke erstellt. Noch vor Einbruch des Winters haben wir die Gesamtfläche (ca. 1000qm) mit einer Bitumendampfsperre notabgedichtet und einen kleinen Teil der Dachfläche mit einer Gefälledämmung und deren Abdichtung gedämmt.

Nach Fertigstellung der gesamten Gefälledämmung und der mehrlagigen Polymerbitumenabdichtung wurde die Dachfläche aus Brandschutzgründen noch mit einer 6cm starken Kiesschüttung versehen.

Vorher

Auf diesem Foto lässt sich der gedämmte, hintere Bereich besonders gut vom vorderen, noch nicht gedämmten Bereich über dem bereits beheizten Gebäude unterscheiden

Im nicht gedämmten Bereich ist der gefallene Neuschnee geschmolzen und das Wasser nachts erneut gefroren, während im gedämmten Bereich der Neuschnee unberührt liegen blieb.

Wärmedämmung

Alt Text

Bei diesem Projekt wurde eine Gefälledämmung aus expandiertem Polystyrol (EPS) verlegt. Der neue Dachaufbau wurde zunächst abgeschottet, da zu einem späteren Zeitpunkt eine Dachrandverbreiterung erfolgen sollte.

Vorher

Nach dem Abriss des alten Dachaufbaus wurde auf der Betondecke ein Bitumenvoranstrich aufgebracht und eine Dampfsperre verlegt. Auf der Dampfsperre wurde eine zweilagige Gefälledämmung aus expandiertem Polystyrol (EPS) verlegt, um stehendes Wasser zu vermeiden und direkt zur außenliegenden Dachrinne abzuleiten.

Nachher

Die Gefälledämmung wurde anschließend mit einer kaltselbstklebenden Bitumenbahn abgedichtet, um die Wärmedämmung vor Witterung zu schützen. Durch eine nachträgliche Dachrandverbreiterung erfolgten die weiteren Dämm- und Abdichtungsmaßnahmen erst zu einem späteren Zeitpunkt

Holzbau

Hallenanbau in Wellenform

Nachdem die Holzkonstruktion mit Rauhspunddielen zugeschalt wurde, haben wir die neue Dachfläche mit elastischen Polymerbitumenbahnen zweilagig abgedichtet. Mithilfe einer Hebebühne und eines Krans wurden die Brettschichthölzer an die vorhandene Halle und auf eine bauseitig erstellte Metallunterkonstruktion angebaut.

Bitumen

Bitumen wird vorwiegend aus Erdöl gewonnen. Es ist ein Gemisch aus verschiedenen organischen Stoffen und ist in Wasser unlöslich (hydrophob). Deshalb eignet sich Bitumen hervorragend, um empfindliche Baustoffe und Bauteile vor Wassereindrang zu schützen.

Bitumendachbahnen

gibt es in verschiedenen Varianten und Farben. Sie werden in den meisten Fällen mehrlagig ausgeführt. Heutzutage ist die zweilagige Abdichtung vorherrschend, wobei sich die Eigenschaften der einzelnen Lagen je nach Anforderungen sowie Art und Weise des Dachaufbaus unterscheiden.

Wir verwenden hochwertige Polymerbitumenbahnen aus Elastomerbitumen (PYE) und Plastomerbitumen (PYP) von renommierten und güteüberwachten Herstellern!

Heißbitumen

Heißbitumen ist eine besondere Form der Dachabdichtung. Flüssige, in einem Kocher erhitzte Bitumenmasse wird im Gießverfahren auf dem Untergrund aufgebracht und eine Dachdichtungsbahn in der Masse verlegt. Die flüssige Bitumenmasse verteilt sich großflächig und sorgt somit für maximalen Schutz gegen Feuchtigkeit.

Wenn sowohl die Abdichtungsschichten als auch der Wärmedämmstoff (z.B. Schaumglas) untereinander und mit dem Untergrund mittels Heißbitumenmasse verklebt werden, handelt es sich um ein sog. Kompaktdach. Das Verfahren kommt häufig zum Einsatz, wenn es sich um Dächer mit besonders hohen Anforderungen handelt, z.B. Retentionsdächer mit Gründachaufbau.

Folie

Kunststoffabdichtungsbahnen (Dachfolien) werden aus verschiedensten Kunststoffen hergestellt. Hier wurde eine Kunststoffbahn auf Basis von hochwertigen thermoplastischen Polyolefinen (TPO) mit innenliegender Verstärkung aus Polyestergelege verlegt, mit Tellerschrauben windsogsicher auf dem Untergrund befestigt und mit einem Heißluftföhn verschweißt.

Kunststoffdichtungsbahn

Dachdurchdringungen werden systemgerecht in die Abdichtung integriert - hier wurde mit einer EVA-Kunststoffdichtungsbahn abgedichtet.

Flüssigkunststoff

Flüssigkunststoffe stellen eine Alternative zu Abdichtungsbahnen dar. Durch die Einbettung eines Polyester- oder Glasvlieses wird eine hohe Stabilität des Materials erreicht. Gleichzeitig bleibt die Formbarkeit bei der Verarbeitung erhalten.

Dichtigkeit und Witterungsbeständigkeit

Eine spezielle, chemische Vernetzungsreaktion härtet das Material aus, wodurch eine fugenlose Dichtigkeit und Witterungsbeständigkeit erzielt wird.

Bauklempnerei

Gekantete Bleche (hier aus Aluminium) werden von unseren Klempnern vorgefertigt und auf verdeckten Unterkonstruktionen montiert.

Vorher

Die alte Umwehrung war verwittert und machte einen heruntergekommenen Eindruck. Sie wurde demontiert und ersetzt.

Nachher

Die neue Umwehrung, bestehend aus gekanteten Aluminiumtrapezflächen, glänzt ebenso hochwertig wie die neue Attikaabdeckung, die auf der zuvor sanierten, gedämmten und abgedichteten Attika montiert wurde.

Entwässerung

Diese Wohnblockaufstockung erhielt eine umlaufende, vorgehängte Dachrinne mit leichtem Gefälle zu den Fallrohrabläufen. Aus optischen Gründen wurden die Fallrohrstränge durch das umlaufende Gesims geführt.

Dachabläufe

Geschlossene (umwehrte) Dachflächen werden durch Dachgullies entwässert. Die angeschlossenen Fallrohre können entweder im Hausinneren oder an der Fassade zur Sielleitung geführt werden. Aufgrund von Starkregenereignissen müssen zusätzlich Notabläufe montiert werden, die nicht an der dann überlasteten Sielleitung angeschlossen sind, sondern frei über Speier oder offene Fallleitungen entwässern.

Terrasse

Bei genutzten Dachflächen wie dieser Loggia legen wir nicht nur Wert auf die technische Richtigkeit, sondern auch auf optisch ansprechende Ausführungen, um den Kunden Freude und Qualität an der frischen Luft zu ermöglichen.

Präzision und Feinarbeit

Kundenzufriedenheit

Feine und präzise Ausführung der Nutzbelege und Randdetails auf Balkonen und Terrassen sind neben ihrem technischen Nutzen besonders wichtig für’s Auge – wenn der Kunde zufrieden ist, dann sind wir es auch!

Gründach

Ein Gründach ist ein künstlich angelegter Garten auf einer tragenden Gebäudedecke. Neben Aufgaben für den klimatischen Schutz von Gebäuden kann ein Gründach auch zur Regulierung anfallenden Niederschlagwassers beitragen.

Funktionsschichten eines Gründaches

Auch ein Gründach benötigt unterhalb der Pflanzenebenen notwendige Funktionsschichten wie Dampfsperre und Wärmedämmung, einschließlich Gefällegebung. Die Abdichtungslage schützt den Dachaufbau auch vor den Wurzeln der Gründachpflanzen.

Die Abdichtungslage schützt den Dachaufbau

Bevor der Gründachaufbau beginnt, muss die Fläche komplett, einschließlich aller Anschlüsse, mit einer wurzelresistenten Abdichtungslage - wie hier einer EVA-Dachfolie - abgedichtet werden.  

Das Dach kurz nach der Bepflanzung

Erst jetzt kann der Gründachaufbau mit Drainageschicht, Pflanzensubstrat und mit extensiver oder intensiver Bepflanzung aufgebracht werden, je nachdem, ob der Dachgarten bewirtschaftet werden soll oder nicht.  

Blitzschutz

Funktionen

Der einschlagende Blitz wird auf einem niederohmigen Strompfad abgeleitet. Mit einem möglichst spitzen, nach oben neigenden Drahtende (stromleitender Draht wie z.B. Kupfer oder verzinkter Stahl) wird der Blitz aufgefangen, mit der Blitzschutzauffanganlage auf dem Dach am zu schützenden Objekt vorbeigeleitet und mit Erdungsleitungen bis in den Boden geführt.

Gründe für den Bitzschutz

Die Blitzschutzanlage kann Gebäude vor Blitzeinschlägen und damit zusammenhängenden Schäden wie z.B. zerstörter Elektronik und im Falle von alten Gebäuden (Reetdächern) vor daraus resultierenden Bränden schützen.

Manche Versicherungen machen im Schadensfall eine Entschädigung davon abhängig, ob eine Blitzschutzanlage installiert war oder nicht.

Pflicht ist eine Blitzschutzanlage z.B. für Gebäude mit einer Höhe von mehr als 20 Metern, exponierte (höherliegende) Gebäude, öffentliche Gebäude mit vielen Menschen (u.a. Krankenhaus) und ältere Häuser mit Reetdach.

RWA

Das hochwertige und motorisierte Lichtband (u.a. mit UV-Schutzbeschichtung, Wind- und Regenmeldeeinrichtung und EPDM-Dichtprofilen) haben wir auf einer wärmegedämmten Metallzarge aufgebaut und mit Bitumenschweißbahnen eingedichtet.

Das Lichtband besticht durch hervorragend niedrige U-Werte (Wärmedurchgangswert) entsprechend der geltenden ENEV (Energieeinsparverordnung) bei gleichzeitig optimaler Lichttransmission und hoher Dichtigkeit.

Vorher

Das alte, sanierungsfällige Lichtband sowie die umlaufende Bitumenabdichtung und Wärmedämmung wurden von uns demontiert und entsorgt.

 

Sie wünschen eine individuelle Beratung?

Vereinbaren Sie mit uns einen unverbindlichen Termin telefonisch und E-Mail, oder verwenden Sie unser Kontaktformular.

040 / 727 329 10 Kontakt

Hier finden Sie uns

Hagmans GmbH
Borsigstraße 5
21465 Reinbek
Deutschland
Hagmans GmbH 2
Oststraße 108
22844 Norderstedt
Deutschland

Kontaktieren Sie uns

040 / 727 329 10
040 / 727 329 20
www.hagmans-gmbh.de

Innungsmitgliedschaft